Datum/Zeit
Date(s) - 18.02.2021
15:30 - 18:00
Kategorien Keine Kategorien
Viele Produktionsunternehmen leiden unter den bilanziellen Auswirkungen von produzierten, aber noch nicht verkauften Beständen, insb. jetzt in Krisenzeiten. Gleiches gilt für bereits gekauftes aber sich noch im Zulauf beziehungsweise Lager befindliches Rohmaterial. Je größer diese Posten sind, desto mehr engen sie die wirtschaftliche Flexibilität eines Unternehmens ein.
Wir sind der Meinung, dass zukünftig die Anwendung der außerbilanziellen Finanzierung verstärkt genutzt werden wird. Hierbei kauft, transportiert und verwaltet ein Tradingpartner die besagten Vermögensgegenstände und hält diese so lange auf seiner Bilanz bis das Produktionsunternehmen das Rohmaterial oder dessen Kunde die fertigen Produkte benötigt. Positive Effekte hiervon können für das Produktionsunternehmen unter anderem ein verbesserter Cashflow, gestiegene Kreditwürdigkeit, eine Bilanzverschlankung bei gleichzeitig verbesserter Eigenkapitalquote sowie die Vergrößerung des allgemeinen finanziellen Spielraums sein.
In dem Projekt BINGO möchten wir mit Ihnen die Möglichkeiten die in diesem erweiterten Handlungsspielraum stecken erörtern. Nachdem der erste Workshop im Dezember auf viel positive Ressonanz gestoßen ist, laden wir Sie gerne zu einem 2. digitalen Workshop
BINGO – BilanzINstrumente für die GeschäftsOptimierung
am 18.02.2021, um 15:30 – 18 Uhr
ein. Als Vorarbeit für die Diskussion haben unsere Partner von Benteler Trading International, Fraunhofer IML, Agiplan und 4C Group die folgenden zwei Thesen aufgestellt:
- These 1: „Die außerbilanzielle Finanzierung wandelt werthaltige Güter in Liquidität um. Sie wird zukünftig verstärkt von Unternehmen für eine deutliche Verbesserung der Finanzsituation und zur Generierung eines größeren Handlungsspielraums für die Geschäftsentwicklung genutzt werden.“
- These 2: „Das bilanzielle Auslagern von Beständen an Zukaufteilen und Fertigwaren wird dazu führen, dass einzelne Produktionsschritte zu größeren Produktionslosen gebündelt (abF beim Lieferanten) bzw. Bestellmengen zu größeren transportoptimalen Losen erweitert werden (abF beim Kunden). Die Losgrößenerweiterung wird die Gesamtwirtschaftlichkeit erhöhen.“
Bei Interesse an einer Teilnahme an der Veranstaltung senden wir Ihnen gerne die Einwahldaten zu.
Einwahldaten anfordern: Per E-Mail
Agenda
![]() | 15:30 Begrüßung Dr. Gerd Große, Vorstandsvorsitzender des GFFT e.V.
|
![]() | 15:45 Projektvorstellung „BINGO: BilanzINstrumente für die GeschäftsOptimierung“ Jörg Bassen, Mitglied des Vorstands der 4C GROUP AG |
![]() | 16:05 Einführung in die Instrumente der außerbilanziellen Finanzierung Tobias Liebelt, Benteler Trading International Dr. Sven Herzig, Benteler Trading International |
![]()
| 16:45 Auswirkungen einer größeren Liquidität auf die Prozesse der Wertschöpfungskette Marco Motta, Abteilungsleiter Supply Chain Engineering, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML Dr. Jürgen Bischoff, Leiter Standort Stuttgart, agiplan GmbH |
![]() | 17:25 Initiierung einer Fokusgruppe zur Überprüfung der Thesen Marco Motta, Abteilungsleiter Supply Chain Engineering, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML |
17:45 Gemeinsame Diskussion und Vereinbarung nächster Schritte | |
18:00 Ende der Veranstaltung |